9,5 Mio. Euro für Wissenschaftsvermittlung

Anfang dieses Jahres präsentierte Bundesminister Martin Polaschek die Initiative „DNAustria“ mit dem Ziel, das Interesse an wissenschaftlichen Themen zu fördern und das Vertrauen in Wissenschaft und Demokratie zu stärken. Mit einer Förderung von 9,5 Millionen Euro soll die österreichische Agentur für Bildung und Internationalisierung Programme wie „Sparkling Science“ umsetzen, um damit unter anderem Demokratiebildung zu unterstützen. 

Förderung von Citizen-Science-Projekten durch „Sparkling Science“

Seit 2007 fördert das BMBWF das Citizen-Science-Programm „Sparkling Science“, das darauf abzielt, Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen sowie Partner aus der Zivilgesellschaft und Wirtschaft aktiv in wissenschaftliche Forschungsprozesse einzubinden. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, wissenschaftliche Fragestellungen gemeinsam zu beantworten und fördert das Verständnis für wissenschaftliche Arbeitsweisen und Methoden. Die Projekte tragen nicht nur zur Stärkung des Vertrauens in die Wissenschaft bei, sondern auch zur Erweiterung der Citizen-Science-Kompetenzen innerhalb der wissenschaftlichen Community.

Finanzielle Unterstützung und Projektförderung

In der zweiten Ausschreibungsrunde der aktuellen Programmperiode von „Sparkling Science“ wurden insgesamt 9,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, um 27 herausragende Projekte zu fördern. Diese Projekte zeichnen sich durch ihre innovative Herangehensweise und ihre gesellschaftliche Relevanz aus. Die finanzielle Unterstützung ermöglicht es, diese Projekte umfassend umzusetzen und trägt dazu bei, das Interesse der Öffentlichkeit an wissenschaftlichen Themen zu wecken und zu vertiefen.

„This is (not) Rocket Science!“ 

Ein herausragendes Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung eines „Sparkling Science“-Projekts ist „This is (not) Rocket Science!“ des Technischen Museums Wien. In diesem Projekt beschäftigen sich Kinder und Jugendliche aus dem Bildungsgrätzl Schönbrunn über drei Jahre hinweg intensiv mit der Weltraumforschung. Themen wie „Satelliten und Weltraumschrott“ oder „Frauen im Weltraum“ stehen dabei im Fokus. Die Ergebnisse und Ideen der jungen Forscherinnen und Forscher fließen in eine Sonderausstellung zum Thema Raumfahrt ein, die 2027 im Technischen Museum Wien eröffnet wird.

Langfristige Ziele

Durch die gezielte Förderung von Wissenschaftsprojekten wie „Sparkling Science“ will das BMBWF einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung des Vertrauens in die Wissenschaft und zur Förderung der gesellschaftlichen Akzeptanz wissenschaftlicher Erkenntnisse leisten. Die Initiative „DNAustria“ und die damit verbundenen Programme bieten jungen Menschen die Möglichkeit, aktiv an wissenschaftlichen Prozessen teilzunehmen und so einen wertvollen Beitrag zur Forschung zu leisten. Gleichzeitig unterstützt das BMBWF mit Programmen zur Extremismusprävention die Demokratiebildung in Österreich und trägt zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts bei.