AD(H)S im Klassenzimmer: Online-Training für Lehrkräfte

Unter den psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter nimmt die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS oder ADS) aufgrund ihrer relativen Häufigkeit – mit einer Prävalenz von 3 bis 5% weltweit – eine herausragende Stellung ein.

gelangweiltes und unkonzentriertes Mädchen, das sich während des Unterrichts nicht konzentrieren kann

Kinder mit AD(H)S haben erhebliche Schwierigkeiten beim Lernen und im sozialen Leben. Lehrer:innen fühlen sich durch die mit AD(H)S verbundenen Aufmerksamkeits- und Disziplinprobleme besonders belastet. Ungeachtet ihres intellektuellen Potenzials beeinträchtigt der besondere Wahrnehmungs- und Reaktionsstil der betroffenen Kinder häufig ihre Lernfähigkeit, ihr Gedächtnis und ihre Emotionsregulation, was zu mangelndem (gegenseitigem) Verständnis, Stigmatisierung, sozialer Ausgrenzung und sogar zum Schulabbruch führen kann.

Lernplattform ADSHimKlassenzimmer.at

In den letzten Jahrzehnten wurde in der Wissenschaft und in Fachkreisen ein beachtlicher Wissensschatz über AD(H)S und unterstützende Maßnahmen zusammengetragen. Im kostenfrei zugänglichen umfassenden Online-Training „ADHS im Klassenzimmer“ wurde dieses Wissen für die Lehrer:innenaus- und Weiterbildung aufbereitet, um zu einer inklusiven Praxis in Regelschulen beizutragen. 

Die Lernplattform wurde in der europäischen Partnerschaft des Erasmus+-Projekts TAC (Teaching ADHD Children, Feb. 2022 – April 2024) unter Federführung der Universität zu Köln/Lehrstuhl Psychologie und Psychotherapie in Heilpädagogik entwickelt. In Österreich wurde die Projektarbeit von der Bildungsdirektion Wien unterstützt.

Das Training befasst sich ausdrücklich nicht mit diagnostischen und therapeutischen Anwendungen, sondern schlägt praktische Überlegungen zur Gestaltung des Schulalltags vor. Es besteht aus vier Einheiten, die je nach Bedarf durchgearbeitet werden können. Jede Einheit enthält Informationen, interaktive Elemente oder herunterladbares Material. Alle in diesem Kurs vorgeschlagenen Strategien beruhen auf aktuellen Forschungsergebnissen und sind evidenzbasiert. Einige der Beispiele oder Strategien beziehen sich auf die Primarstufe, andere auf die Sekundarstufe – aber alle können auch für die jeweils andere Stufe angepasst werden.

Am Ende des Trainings kann ein Quiz durchgeführt werden, dessen Bestehen zur Ausstellung einer Kursbestätigung führt.

Kompetenzen für den Unterricht mit Schüler:innen, die von AD(H)S betroffen sind

Als Grundlage für das Online-Training wurde zunächst auf Basis einer umfangreichen Schreibtischrecherche sowie quantitativer und qualitativer Untersuchungen ein Kompetenzrahmen entwickelt. Im Ergebnis wurden die spezifischen Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen zusammengefasst, die für eine erfolgreiche Lernerfahrung sowohl für Lehrkräfte als auch für Schüler:innen als erforderlich erachtet werden können. Folgende Kompetenzen werden im Kurs adressiert:

Begleitender Basisleitfaden zur Information und Orientierung

Zur Erleichterung des Einstiegs in das Online-Training wurde ein Leitfaden entwickelt, der einen komprimierten Überblick über ADHS in der Schule sowie Ausschnitte der Inhalte der Schulungsplattform bietet. Der Leitfaden steht als Download in der Lernplattform zur Verfügung.

Machen Sie Ihren Unterricht inklusiver!

Schüler:innen mit AD(H)S haben besondere Herausforderungen – und Sie können ihnen mit den richtigen Strategien effektiv helfen! Unsere kostenfreie Lernplattform ADHSimKlassenzimmer.at bietet praxisnahe, evidenzbasierte Methoden, die sofort im Schulalltag umsetzbar sind.

  • Interaktive Lerneinheiten
  • Wissenschaftlich fundierte Inhalte
  • Kursbestätigung nach Abschluss

Lernen Sie in Ihrem eigenen Tempo und stärken Sie Ihre Kompetenzen für einen erfolgreichen Unterricht. Starten Sie jetzt!
 

Lernplattform ADHSimKlassenzimmer

Hinweis: Für die kostenlose Nutzung ist eine einmalige Registrierung erforderlich!

Über die Autorin
Franziska Steffen ist Betriebswirtin und Trainerin. Seit 20 Jahren engagiert sie sich als Projektmanagerin in der Abteilung bridges to europe bei die Berater® in der Forschung und Entwicklung von Bildungsprodukten in europäischen Partnerschaften.