Belastung für Lehrkräfte steigt

Telefoninterview mit Gertraud Hausegger-Grill, Geschäftsführerin des gemeinnützigen Vereins “Beratung für Pädagoginnen in der Steiermark”
Pädagogische Inhalte und strukturelle Rahmenbedingungen als Hauptbelastungsfaktoren
Gleich zu Beginn des Interviews betont Gertraud Hausegger-Grill, dass die Anliegen der Lehrerinnen und Lehrer vielfältig sind. Neben klassischen pädagogischen Themen, die in den Beratungen besprochen werden, spielen auch Konflikte innerhalb des Kollegiums eine Rolle. Besonders gravierend seien jedoch die strukturellen Rahmenbedingungen, die überbordende Administration und die zunehmende Herausforderung in der Kommunikation mit den Eltern.
Burn-out als ernstes Thema: Frühzeitige Intervention ist entscheidend
Ein besorgniserregender Aspekt ist die steigende Zahl von Lehrkräften, die mit Symptomen von Überforderung und Stress kämpfen. Hausegger-Grill bestätigt, dass Burn-out ein relevantes Thema ist. Sie unterstreicht jedoch, dass rechtzeitige Unterstützung und Beratung hier präventiv wirken und helfen können, schlimmere Folgen abzuwenden.
Präventive Maßnahmen durch Supervision: Austausch und Reflexion im Team
Als eine wichtige präventive Maßnahme empfiehlt die Expertin regelmäßige Supervisionen für das gesamte Schulteam. Im Gegensatz zum elementarpädagogischen Bereich, wo eine engere Zusammenarbeit üblich ist, arbeiten Lehrerinnen und Lehrer oft eher als Einzelkämpfer. Supervisionen bieten die Möglichkeit zum Austausch, zur Reflexion und zur Bearbeitung von Herausforderungen unter professioneller Anleitung.
Mangelnder Respekt und steigende Aggressivität
Ein weiterer kritischer Punkt ist der beobachtete Wandel im Respekt gegenüber Lehrpersonen. Hausegger-Grill stellt fest, dass Lehrerinnen und Lehrer in der Öffentlichkeit nicht mehr die gleiche Wertschätzung erfahren wie früher – weder von Schülerseite noch von den Eltern. Dies äußert sich unter anderem in einer steigenden Aggressivität, mit der Pädagoginnen und Pädagogen im Schulalltag und bei Elterngesprächen konfrontiert sind. Teilweise würden Eltern sogar versuchen, den Lehrkräften vorzuschreiben, wie sie zu unterrichten hätten.
Unterstützung bei Elterngesprächen: Ein seltenes, aber wichtiges Angebot
Angesichts der angespannten Situation bietet der Verein auch Begleitung bei besonders schwierigen Elterngesprächen an. Hausegger-Grill betont jedoch, dass dies glücklicherweise nicht oft notwendig sei. Meistens gehe es darum, Pädagoginnen und Pädagogen im Vorfeld mit Ratschlägen für anstehende Gespräche zu unterstützen.
Forderung nach institutionalisierter Unterstützung durch Politik und Ministerium
Abschließend spricht Hausegger-Grill die Notwendigkeit einer stärkeren institutionellen Verankerung von Unterstützungsangeboten an. Während Supervision und Coaching im Sozialbereich üblich und oft auch öffentlich finanziert sind, fehle eine vergleichbare Struktur im Schulsystem. Sie fordert, dass der Dienstgeber – also die öffentliche Hand – hier eine klare Verantwortung übernimmt und sicherstellt, dass pädagogisches Personal regelmäßig professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen kann. Dies wäre nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Gesundheit der Lehrkräfte, sondern könnte auch die hohe Fluktuation im Bildungsbereich eindämmen.