Interdisziplinäre Materialien für den MINT Unterricht

Seit dem Schuljahr 2022/23 arbeiten rund 30 Expertinnen und Experten aus Schulen, Pädagogischen Hochschulen und Universitäten aus ganz Österreich an der Entwicklung von interdisziplinären MINT-Materialien für den Unterricht. Ziel ist es, mit innovativen Materialien und Methoden die MINT-Bildung nachhaltig zu stärken und den Unterricht zukunftsorientiert zu gestalten. Am 20. September wurden die Ergebnisse der ersten Entwicklungsphase im Rahmen der IMST Fachdidaktiktagung 2024 an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz vom Leiter Dr. Bernhard Schmölzer und den Repräsentantinnen der drei Arbeitsgruppen Dr. Suzanne Kaplari, Dr. Lana Ivanjek und Dr. Kathrin Krainer präsentiert.

Ein kurzer Überblick "Mach MI(N)T mit IMST"

Dr. Bernhard Schmöker gibt in folgendem Video einen kurzen Einblick in die inhaltlichen Zielsetzungen und die Arbeitspakete, an denen im Rahmen des MINT-Entwicklungsprojektes gearbeitet wird:


​​​​​​​Dr. Bernhard Schmölzer ist Hochschulprofessor an der Pädagogischen Hochschule Kärnten. Er ist im Bereich der Bildungswissenschaften tätig, mit einem Schwerpunkt auf Schulentwicklung und Lehrkräftebildung. Seine Forschung und Lehre konzentrieren sich auf die Qualitätsentwicklung im Unterricht und die Professionalisierung von Lehrkräften.


Arbeitsgruppe 1: Vernetzung von Naturwissenschaften, Technik und Design

Dr. Suzanne Kapelari zeigt in ihrer Präsentation den aktuellen Stand der Entwicklungen der Arbeitsgruppe 1. Der Schwerpunkt liegt bei der Vernetzung von Naturwissenschaft, Technik und Design. Ein zentraler Bereich ist unter anderem, die Grenzen der Fachbereiche abzuklären und die Vermischung von Wissenschaft und Pseudowissenschaft im MINT-Unterricht zu verhindern.

Dr. Suzanne Kapelari ist Universitätsprofessorin an der Universität Innsbruck und leitet den Bereich Didaktik der Naturwissenschaften. Ihre Forschung fokussiert sich auf die Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie die Förderung von Umweltbewusstsein durch schulische und außerschulische Lernangebote. Ein wesentlicher Bestandteil ihrer Arbeit ist die Integration von Citizen Science in die Bildung, um Lernende in wissenschaftliche Projekte einzubinden und ihnen Umweltbewusstsein zu vermitteln.


Arbeitsgruppe 2: Umwelt und Technik

Dr. Lana Ivanjek informiert in ihrer Präsentation darüber, auf welchen Grundlagen die Materialien entwickelt wurden, sodass die Schüler:innen ermutigt werden, naturwissenschaftliche Prozesse auf vielfältige Art und Weise zu erleben und darzustellen:

Dr. Lana Ivanjek ist Professorin an der School of Education der Johannes-Kepler-Universität Linz. Ihr Schwerpunkt liegt auf Physikdidaktik und der naturwissenschaftlichen Bildung. Sie forscht zu innovativen Methoden in der Vermittlung von Physik und anderen Naturwissenschaften und engagiert sich für die Verbesserung der Lehrerausbildung in diesem Bereich. Zudem untersucht sie, wie digitale Medien und Technologien in den Unterricht integriert werden können, um das Lernen in den Naturwissenschaften zu erleichtern und zu verbessern.


Arbeitsgruppe 3: Energie entdecken

Dr. Kathrin Holten gibt Einblicke in die Methodik des MINT-Unterrichts und präsentiert, wie dieser fächerübergreifend und projektorientiert gestaltet werden kann. Zudem gibt sie Einblicke in Materialpakete zum Thema "Energie entdecken".

Dr. Kathrin Holten ist Hochschulprofessorin an der Pädagogischen Hochschule Kärnten, wo sie im Bereich der Bildungswissenschaften tätig ist. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Lehrerbildung und Schulentwicklung, insbesondere in der Verbesserung von Lehr- und Lernprozessen. Sie beschäftigt sich auch mit Unterrichtsqualität und Schulmanagement, mit dem Ziel, praxisnahe und forschungsgeleitete Ansätze in der Ausbildung von Lehrkräften zu fördern.


IMST für MINT - und was ein MINT-Chatbot damit zu tun hat

Im Jahr 2022 erhielt IMST (Innovationen Machen Schulen Top - ein österreichweites Unterstützungssystem für die innovative Weiterentwicklung und Verbesserung des MINT-Unterrichts an Österreichs Schulen) vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) den Auftrag, Unterrichtsmaterialien für das Schulfach MINT für den Schulversuch "MINT-Mittelschule" zu sichten, weiterzuentwickeln und neu zu erstellen. Diese Arbeit ist durchaus herausfordernd. Im Interview erklärt Dr. Bernhard Schmölzer, warum.


Unterrichtsmaterialien für das MINT-Fach

Pünktlich zum Schulbeginn 2024/2025 wurde bereits zahlreiche Materialien für den Unterricht entwickelt. Diese können über die IMST Website heruntergeladen werden:

IMST Sammlung der MINT-Unterrichtsmaterialien


Der Zeitplan für die Unterrichtsmaterialentwicklung

Die Entwicklung der MINT Integration steht vor großen Herausforderungen. Um nachhaltig Materialien für den gesamten Schulbereich zu entwickeln, wurde ein Phasenplan für die einzelnen Klassenstufen erstellt. Hier der Überblick:

Phase 1: Schuljahr 2023/24

  • Erarbeitung der Grundlagen einer MINT-Didaktik
  • Kriteriengeleitete Sichtung von Materialien für die 1. und 2. Klassen
  • Materialien mit didaktischem Kommentar auf der Website

Phase 2: Schuljahr 2024/25

  • kriteriengeleitete Sichtung von Materialien für die 3. und 4. Klassen
  • Bereitstellung der Materialien mit didaktischem Kommentar auf der Website
  • Weiter- und Neuentwicklung von Materialien für die 3. Klasse

Phase 3, 4 und 5:

  • Schuljahr 2025/26: Weiter- und Neuentwicklung von Materialien für Klasse 4
  • Schuljahr 2026/27: Weiter- und Neuentwicklung von Materialien für Klasse 1
  • Schuljahr 2027/28: Weiter- und Neuentwicklung von Materialien für Klasse 2​​​​​​​

Dr. Bernhard Schmölzer gibt in diesem Video noch einen kurzen Einblick in die Unterrichtsmaterialien, die auf der IMST-Website heruntergeladen werden können. Diese bestehen aus bereits vorhandenen externen Materialien, die gesichtet und mit fachdidaktischen Kommentaren versehen wurden, andererseits aus eigens entwickelten Materialien inklusive Lösung. Abschließend gibt er einen Ausblick in die weitere Entwicklung, unter anderem auch zur neuen Lehrer:innen-Fortbildung (MINT-Hochschullehrgang) in diesem Bereich.