Neues Schuljahr bringt neue Lehrpläne
Reformbemühungen seit 2018
Seit 2018 wurde an der Reform der Lehrpläne für Volksschulen, Mittelschulen und AHS-Unterstufen gearbeitet. Sie treten nun "rollierend" in Kraft - also ab dem Schuljahr 2023/24 für die jeweils ersten Klassen Volksschule bzw. Mittelschule/AHS-Unterstufe, ab dem Schuljahr 2024/25 dann auch für die jeweils zweiten Klassen usw. Die aktuelle Reform beinhaltet u.a. allgemeine Bildungsziele, allgemeine didaktische Grundsätze, fächerübergreifende Kompetenzen sowie 47 Fachlehrpläne. Verstärkt werden sollen unter anderem Finanz- und Wirtschaftsbildung. Außerdem werden die "Umfassende Landesverteidigung" und das "Österreichische Modell der Interessensvertretung und Sozialpartnerschaft" in den Lehrplänen verankert.
Pflegeschulen als normaler Teil des Schulsystems
Pflegeschulen werden mit dem neuen Schuljahr normaler Teil des Schulsystems, bisher wurden diese speziellen Ausbildungen im Rahmen von Berufsbildenden mittleren bzw. höheren Schulen (BMHS) nur im Schulversuch angeboten. An den fünfjährigen "Höheren Lehranstalten für Pflege und Sozialbetreuung" bekommt man neben der Matura auch den Abschluss als Pflegefachassistenz oder Sozialbetreuer, an den den dreijährigen Fachschulen für Sozialberufe mit Pflegevorbereitung (BMS) können die Lehrinhalte einer weiterführenden Pflegeausbildung (z.B. Pflegeassistenz) vorgezogen werden.
An den Oberstufen bekommen die Schulen mehr Wahlfreiheit
Schulen können sich zwischen der herkömmlichen ganzjährigen und der semestrierten Oberstufe entscheiden, bei der ab der 2. Klasse BMHS bzw. der 6. Klasse AHS der Stoff in Semester-Module unterteilt wird und bei einem Fünfer nur das negative Modul wiederholt werden muss. Ursprünglich wollte das Ministerium eine verpflichtende Umstellung auf die semestrierte Form, nach Widerstand an den Schulen können diese nun wählen. Sie können künftig außerdem schulautonom auf ein Kurssystem umstellen, bei dem alternative Pflichtgegenstände (vor allem Wahlpflichtgegenstände) angeboten werden und das Stundenausmaß für einzelne Fächer auf ein Mindestmaß reduziert wird. Die Schüler können dabei Unterrichtsgegenstände austauschen, Gegenstände aus höheren Semestern vorziehen oder (zum Ausbessern eines "Nichtgenügend" aus einem niedrigeren Semester) wiederholen.
Mehr Unterstützung für Pflichtschulen
An den Pflichtschulen soll es außerdem mehr Unterstützung durch Verwaltungspersonal, Schulsozialarbeiter und -psychologen geben: Ab dem neuen Schuljahr werden dauerhaft zwei Drittel der Kosten für Sekretariatskräfte aus dem Finanzausgleich bezahlt, dafür bekommen die Länder bis zu 15 Mio. Euro pro Schuljahr. Damit können laut Ministerium bis zu 700 Sekretariatsstellen von Bund und Ländern finanziert werden, in Österreich gibt es insgesamt rund 4.400 Pflichtschulen.
Der digitale Schülerausweis kommt
Nach und nach ausgerollt wird der digitale Schülerausweis. Nach dem Start an Pilotschulen mit einer eigenen App im Vorjahr soll es ab September an den Oberstufenschulen die Möglichkeit dazu geben, die Teilnahme ist freiwillig. Im kommenden Jahr soll der digitale Schülerausweis dann in die eAusweis-App des Bundes überführt werden.
"Digitale Grundbildung" als Schulfach
In allen geplanten Schulstufen angekommen ist mit dem neuen Schuljahr das Fach "Digitale Grundbildung". Bisher wurde der Pflichtgegenstand nur in den ersten drei Klassen der AHS-Unterstufe und der Mittelschule unterrichtet, ab September kommen nun auch die jeweils vierten Klassen dazu. Darüber hinaus gibt es "Digitale Grundbildung" ab Herbst nun auch an Sonderschulen - allerdings nicht als Pflichtgegenstand, sondern grundsätzlich als in andere Fächer integrierte sogenannte (unbenotete) "verbindliche Übung".
Änderungen auch bei der Lehrerausbildung
Als Maßnahme gegen den zunehmenden Lehrermangel startet mit Oktober nun auch bundesweit ein neuer Hochschullehrgang für Quereinsteiger in den allgemeinbildenden Fächern (u.a. Deutsch, Physik, Turnen) der Sekundarstufe (Mittelschule, AHS, BMHS). Bisher gab es diesen nur an einigen Pädagogischen Hochschulen. Im Herbst soll außerdem die Reform der allgemeinen Lehrerausbildung gesetzlich fixiert werden: Das Bachelorstudium soll von vier auf die bei anderen Studien üblichen drei Jahre verkürzt und bei den Lehrern der Sekundarstufe (Mittelschule, AHS, BMHS) die Gesamtdauer (inklusive Masterstudium) von sechs auf fünf Jahre reduziert werden, wie das bei Volksschullehrern schon jetzt der Fall ist. Der Master soll außerdem besser berufsbegleitend studierbar werden. Der Start der reformierten Ausbildung ist dann für 2024/25 vorgesehen.
Pisa-Ergebnisse kommen im Dezember 2023
Im Dezember werden dann die Ergebnisse der jüngsten PISA-Studie präsentiert. Für diesen internationalen Leistungsvergleich wurden im Frühjahr 2022 die Fähigkeiten von rund 9.500 15- bzw. 16-jährigen Schülerinnen und Schülern in Lesen, Naturwissenschaften und - diesmal als Schwerpunktthema - Mathematik erhoben, außerdem wurde erstmals auch in Österreich Finanzkompetenz abgefragt.
Termine und schulfreie Tage
Am 4. September startet in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland das neue Schuljahr, in den anderen Bundesländern geht es am 11. September los. Bereits am jeweiligen Tag darauf muss der Stundenplan stehen (wobei es aber noch später zu Änderungen kommen kann), bis 9. Oktober (Wien/NÖ/B) bzw. 16. Oktober müssen die Klassensprecher bzw. Schulsprecher gewählt werden.
Die ersten Ferien gibt es dann Ende Oktober: Zum vierten Mal stehen die österreichweiten Herbstferien zwischen Nationalfeiertag (26. Oktober) und Allerseelen (2. November) auf dem Programm. Da der 2. November heuer ein Donnerstag ist, dürften viele Schulen den Tag darauf auch noch schulautonom freigeben.
Maria Empfängnis (8. Dezember) fällt heuer auf einen Freitag, womit die Schülerinnen und Schüler heuer in der Adventzeit automatisch ein verlängertes Wochenende haben. Die Weihnachtsferien dauern von 23. Dezember bis 7. Jänner. Bis 31. Dezember müssen Anträge auf Schulbeihilfe eingebracht werden.
Die Semesterferien 2024 stehen in Wien, Niederösterreich und Vorarlberg von 3. bis 11. Februar auf dem Programm. Im Burgenland, in Kärnten, Salzburg und Tirol fallen sie auf 10. bis 18. Februar, in Oberösterreich und der Steiermark auf 17. bis 25. Februar.
Osterferien haben die Schüler einheitlich vom 23. März bis 1. April. Der Staatsfeiertag am 1. Mai fällt im kommenden Schuljahr auf einen Mittwoch. Gleich am Tag darauf (2. Mai) beginnt dann mit den Prüfungen in Deutsch die Zentralmatura 2024, sie dauert bis 16. Mai (Latein/Griechisch). Grund für die lange Dauer ist Christi Himmelfahrt am 9. Mai - der Donnerstag-Feiertag unterbricht die Reifeprüfung. Der Freitag darauf ist als Zwickeltag außerdem ein traditioneller Termin für einen weiteren schulautonom freien Tag.
Nicht mehr wirklich Feriencharakter haben die Pfingstferien von 18. bis 20. Mai: Sie bestehen außer dem Pfingstwochenende nur mehr aus dem Pfingstmontag - der Dienstag wird seit der Einführung der Herbstferien normal unterrichtet (außer er wird schulautonom freigegeben). Letzter Feiertag vor dem Schulende ist dann Fronleichnam am 30. Mai. Der darauffolgende Freitag ist als Zwickeltag ein weiterer Kandidat für einen schulautonomen Tag.
Das Schuljahr endet relativ früh - letzter Schultag ist in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland am 28. Juni, in den restlichen Bundesländern am 5. Juli. Der Schulbeginn im Schuljahr 2024/25 steht dafür schon am 2. bzw. 9. September 2024 am Programm.
Quelle: APA Science