Tipps für die KlassensprecherInnen-Wahl
Schulbeginn heißt auch KlassensprecherInnen-Wahl. Denn in jeder Klasse ab der 5. Schulstufe sind SchülervertreterInnen zu wählen. Diese wiederum wählen dann die UnterstufensprecherInnen und die SchulsprecherInnen. Die Wahl läuft nach klaren gesetzlichen Vorgaben ab.
Oft wird beklagt, dass die Wahlen nur Alibihandlungen und die KlassensprecherInnen nur dazu da seien, das Geld für die Klassenfahrt einzusammeln. Dies ist nicht im Sinne des Erfinders. Die Schuldemokratie ist neben dem Unterrichtsprinzip Poltische Bildung und dem fachspezifischen Unterricht die dritte Säule des Demokratie Lernens in der Schule. Es lohnt sich also, einen Blick darauf zu werfen, wie man in der Klasse und am gesamten Schulstandort Demokratie nicht nur lehren, sondern auch leben kann.
Kostenfreies Webinar für PädagogInnen aller Schulstufen
Zentrum polis bietet dazu heuer eine kostenlose Fortbildung der besonderen Art: Die soziokratische KlassensprecherInnen-Wahl als eine Möglichkeit, Partizipation zu fördern. Information und Meinungsbildung sind die Basis für gute Entscheidungen. SchülerInnen sammeln durch die soziokratische KlassensprecherInnen-Wahl wertvolle Erfahrungen und lernen am konkreten Beispiel, wie Willensbildung gelingen kann: wertschätzend, fundiert und gemeinschaftsbildend.
Das zwei-teilige Webinar startet am 28. September 2022. Hier erhalten Sie weitere Infos zum Seminar und zur Anmeldung.
Unterstützende Informationen und Materialien
Schule und Demokratie
Im Dossier der Demokratiewebstatt werden die Grundlagen der Schuldemokratie und die unterschiedlichen Partizipationsmöglichkeiten erklärt. Außerdem gibt es eine Darstellung der Wahlen an der Schule. Und es gibt auch Tipps für die SchülerInnen, die kandidieren wollen.
Demokratie in der Schule. Vom Lernen auf Augenhöhe
Diese Folge von „Richtig & Falsch. Podcast für Politische Bildung“ beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Wie kann Schule ein Ort sein, an dem Demokratie ernst genommen und gelebt wird? Worüber können und sollen SchülerInnen Mitsprache- und Mitgestaltungsrechte haben? Und welchen Unterschied macht es, wenn sie Partizipation schon in der Schule erleben?
Zu diesen und weiteren Fragen ist Ambra Schuster im Gespräch mit:
- Sihaam Abdillahi (ehem. Schulsprecherin an der AHS Geringergasse Wien und Landesschülervertreterin)
- Claudia Gerhartl (Direktorin der SchülerInnenschule im Wiener WUK)
- Leya Hampel (Klassen- und stellvertretende Schulsprecherin am Ella Lingens Gymnasium in Wien)
- Maria Lodjin (Lehrerin einer Wiener Mittelschule)
polis aktuell 2013/5: Demokratie in der Schule (aktual. 2019)
In diesem Heft geht es um verschiedene Perspektiven rund um Demokratie in der Schule. Modelle demokratischer Schulen und Initiativen zu Schulparlamenten und Klassenräten sind ebenso Thema wie gesetzliche Regelungen zur schulischen Mitbestimmung in Österreich. Im Mittelpunkt stehen die Kompetenzen, zivilgesellschaftlich handeln und partizipieren zu können und auch die Praxis der (schulischen) Demokratie z.B. Schulkulturen und Handlungsspielräume.
Lernmodul Schuldemokratie
In diesem Lernmodul des Demokratiezentrum Wien erhalten SchülerInnen einen Überblick über Möglichkeiten der politischen Partizipation in der Schule. Es kann als Ausgangspunkt für konkrete individuelle Projekte zur Wahrnehmung von Mitbestimmungsrechten in der Schule genutzt werden.