Filmreihe: Wissenschaft entdecken

Die Education Group hat zusammen mit den Medienzentren Österreichs und Südtirols eine Filmreihe zum Thema Wissenschaft produziert. Die fünf Kurzfilme sollen Schülerinnen und Schülern helfen, die Bedeutung der Wissenschaft für die Menschen besser zu verstehen, ihr Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten zu wecken und ihre Neugierde an wissenschaftlichen Phänomenen zu fördern.

Coverbild mit Fotos von 10 WissenschafterInnen, dem Text Wissenschaft entdecken und einer Grafik einer Büste mit Sonnenbrille

 

Die Kurzfilmsammlung "Wissenschaft entdecken" lädt Schülerinnen und Schüler zu einer faszinierenden Reise in die Welt der Wissenschaft ein. Die Filme vermitteln grundlegende Kenntnisse und zeigen, wie die Wissenschaft unser Leben beeinflusst und verändert. Ansprechende Illustrationen, Realbilder und Interviews geben vertiefende Einblicke, Hintergründe und Perspektiven.

Kapitel und Themenbereiche

  1. Lernen, Forschen, Welt verändern – Der Mensch und die Wissenschaft | 09:10
    Der Film setzt sich mit den grundlegenden Fragen zur Wissenschaft auseinander: Was ist Wissenschaft eigentlich? Wem kommt sie zugute? Wie wird die Wissenschaft eingeteilt? Mit welchen Themen befasst sie sich? Wie wird in der Wissenschaft gearbeitet und wer finanziert die wissenschaftliche Arbeit? Außerdem beleuchtet der Film, wie Wissenschafter und Wissenschafterinnen mit Skepsis und Misstrauen gegenüber wissenschaftlichen Erkenntnissen umgehen können.
     
  2. Sonne, Mond und Sterne – Die Wissenschaft erobert das All | 08:10
    In diesem Kapitel steht die Wissenschaft am Beispiel der Weltraumforschung im Mittelpunkt. Der Astronom Florian Freistetter und die Reserveastronautin und Weltraummedizinerin Carmen Possnig geben dazu Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Es wird beleuchtet, welche wissenschaftlichen Disziplinen zu welchen Themen im Weltall forschen und welche Erkenntnisse aus der Weltraumforschung auch auf der Erde genutzt werden. Zudem wird die Entwicklung der Wissenschaft in den vergangenen Jahrhunderten betrachtet, ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben und die Bedeutung der länderübergreifenden Zusammenarbeit in der Wissenschaft unterstrichen.
    ​​​​​​​
  3. Ab in die Zukunft – Problemlöserin Wissenschaft | ​​​​​​​08:30
    Der Film beleuchtet die Bedeutung der Wissenschaft für unsere Gesellschaft. Zentral sind die Möglichkeiten, aber auch die Herausforderungen, die wissenschaftliche Entwicklungen und Erkenntnisse bringen. So erklärt der Klimaforscher Daniel Huppmann, wie er die Auswirkungen des Energie- und Ressourcenverbrauchs auf den Menschen, die Umwelt und das Klima mithilfe von Computermodellen erforscht. Diese Arbeit trägt u.a. dazu bei, Strategien zur Reduzierung des CO²-Fußabdrucks zu entwickeln. Zudem gibt der Biologe Tobias Pfingstl Einblicke in die Evolutionsforschung und das Entdecken neuer Arten. Der Universitätsprofessor Gerhard Matz beschreibt die Entwicklung des maschinellen Lernens und die Zukunftsaussichten der künstlichen Intelligenz.
    ​​​​​​​
  4. Beobachten, Experimentieren, Lösungen finden – Die spannende Welt der Naturwissenschaft | 09:20
    Das Kapitel widmet sich den Naturwissenschaften und ihren verschiedenen Teilgebieten. Der Chemiker Nuno Maulide bietet einen anschaulichen Einblick in die Welt der organischen Chemie und verdeutlicht anhand des Beispiels von Plastik die Bedeutung wissenschaftlicher Entdeckungen sowie die Herausforderungen und die wissenschaftliche Suche nach Lösungen. Den Prozess „vom Problem bis zur Lösung“ greift auch die Technische Chemikerin Irmela Kofler auf. Sie will die Stahlproduktion CO² neutral machen und erläutert ihre wissenschaftliche Vorgehensweise Schritt für Schritt. Nach der Vorstellung des Wissenschaftskreislaufs - von der Fragestellung bis zur Erkenntnis - wird zudem das Peer-Review-Verfahren zur Qualitätsprüfung in der Wissenschaft thematisiert.
    ​​​​​​​
  5. Wie ticken wir? Mensch und Gesellschaft in der Wissenschaft | 07:00
    Wie kann die Wissenschaft helfen, uns selbst und die Gesellschaft besser zu verstehen? Dazu werden im Film die Schwerpunkte, aber auch die Arbeitsweisen verschiedener Zweige der Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaft beleuchtet. Christiane Spiel (Bildungspsychologin), Katharina Mader (Ökonomin) und Barbara Prainsack (Politologin) stellen zudem die Inhalte ihrer wissenschaftlichen Betätigungsfelder anhand von konkreten Beispielen vor. Die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit wird betont.
    ​​​​​​​

Beteiligte Wissenschafterinnen und Wissenschafter

Begleitmaterial

Neben dem Film als Hauptmedium unterstützt das Begleitmaterial den Lernprozess VOR, WÄHREND und NACH der Betrachtung des Filmes. Das Begleitmaterial ist methodisch abwechslungsreich gestaltet und motiviert die Lernenden dazu, sich weiter mit den Themen zu beschäftigen. Es sind auch Aufgaben für den differenzierten Unterricht enthalten.

Zielgruppe

Die Produktion ist für den Einsatz im Unterricht der Sekundarstufe I (MS) gedacht. Die Themen der Filme unterstützen die fächerübergreifende Kompetenzentwicklung und das vernetzte Lernen der Schülerinnen und Schüler. Die Themen sind mit gesellschaftlich relevanten aktuellen Themen verbunden. Die vorliegenden Filme und das Lernmaterial können in verschiedenen Unterrichtsfächern (D, PH, CH, GwB, BU, Inf, DiG) sowie fächerübergreifend im Projektunterricht eingesetzt werden. Dadurch wird den Anforderungen der Bildungsstandardverordnung in Bezug auf Kompetenzorientierung und Lernen mit Konzepten Rechnung getragen.

Die Kurzfilmsammlung entstand unter der Produktionsleitung der Education Group GmbH und wurde im Auftrag der Medienzentren Österreichs und Südtirols umgesetzt.

Die Filme sind oder werden in Kürze bei den genannten Medienzentren verfügbar sein:

Und: Südtirol