Über das Tool
"Kevins Kettenschaltung" ist ein spannendes interaktives Experimentierset von der "Stiftung Kinder forschen", das Schülerinnen und Schülern (im Alter von etwa 6 bis 10 Jahren) die Funktionsweise einer Kettenschaltung anschaulich und unterhaltsam näherbringt. Die Kinder können selbstständig verschiedene Schaltungsmöglichkeiten ausprobieren und so ein besseres Verständnis für die Mechanik hinter Fahrradschaltungen entwickeln.
Es gibt drei Spielvarianten:
- Übersetzung: Hier kann die Schaltung genau untersucht und verschiedene Einstellmöglichkeiten ausprobiert bzw. verglichen werden.
- Gegen die Zeit: Dabei wird ein Fahrradrennen auf einer vorgegebenen Strecke gefahren. Welcher Gang muss gewählt werden, damit man in dem hügeligen Gelände schneller wird?
- Schaffst du die Steigung: Bei dieser Variante kann getestet werden, wie sich die Einstellungen der Ritzel (Zahnräder am Hinterrad) und dem Kettenblatt (Zahnrad bei den Pedalen) auf das Bergauffahren auswirkt.
Funktionsweise
Das Tool wurde speziell für Kinder entwickelt und daher auch sehr einfach zu bedienen. Der Hilfe-Bereich gibt zudem noch genaue Anleitungen und Infos zur Handhabung.
Bitte beachten Sie, dass die App möglicherweise nicht bei neueren Android-Versionen funktioniert. Die Web-App ist davon jedoch nicht betroffen und sollte ohne Probleme nutzbar sein.
Anleitungen und weitere Infos:
- Hintergrundinfos wie Lernziele und Ideen zur Vertiefung sind im Erwachsenenbereich zu finden.
- Info zur Kettenschaltung für Kinder
- Info zur Nabenschaltung für Kinder
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
- Kinder lernen die Funktionsweise einer Kettenschaltung (Wie arbeiten Zahnräder und Kette zusammen?)
- Kinder können beobachten, wie sich die Einstellungen der Kettenschaltung auf den Kraftaufwand beim Treten und die Geschwindigkeit auswirken.
- Schülerinnen und Schüler können das im Lernspiel erarbeitete Wissen in der Praxis am eigenen Fahrrad ausprobieren, um bestimmte Fahrsituationen besser bewältigen zu können.
- Das Tool kann das Interesse an Technik wecken bzw. fördern.