
Über das Tool
Die Suchoberfläche OERhörnchen bietet eine Möglichkeit, verschiedene OER-Plattformen nach freien Bildungsmaterialien zu durchsuchen.
Entwickelt wurde die Webseite von Matthias Andrasch (Universität Köln). In einem Interview berichtet er über die Ziele und die Entstehung des Projekts: ZBW Mediatalk
Was ist OER?
Unter Open Educational Resources (OER) versteht man Bildungsmaterialien, die unter einer freien Lizenz stehen. Das können einzelne Texte, Bilder, Audio- und Videomaterialien, genauso wie ganze Kurse oder Bücher sein. Diese Materialien können von den Nutzerinnen kostenfrei genutzt, aber auch (eventuell mit geringfügigen Einschränkungen) bearbeitet und weitergegeben werden.
Weitere Informationen zu OER-Materialien im Unterricht gibt es zum Beispiel in den Videos auf www.bpb.de.
Funktionsweise
Nutzerinnen können einen Suchbegriff eingeben und auswählen, auf welchen OER-Plattformen Inhalte gesucht werden sollen. OERhörnchen stellt dann automatisch eine entsprechende Google-Suchanfrage mit OER-Lizenzfilterung zusammen. Anschließend werden die Ergebnisse in Google angezeigt.
Die Plattformen auf denen gesucht wird sind deutschsprachig, österreichische Seiten sind leider nur wenige darunter. Eine Liste von österreichischen Webseiten, die OER-Unterrichtsmaterialien anbieten, findet man im Austria-Forum.
Zusätzlich bietet OERhörnchen die Möglichkeit, auf Plattformen wie YouTube, Flickr oder Pixaby nach OER-Medieninhalten zu suchen.
Möglichkeiten für den Unterricht
Oft ist es schwierig festzustellen, ob das im Internet gefundene Bildungsmaterial auch verändert und im Unterricht eingesetzt werden darf. Mit OER lizenzierten Materialien befinden sich Lehrkräfte auf der sicheren Seite und OERhörnchen hilft dabei solche urheberrechtlich unproblematischen Inhalte zu finden.