Über die App
Die Öswald-App fokussiert auf die Themen Biodiversität, Naturschutz und Klimawandel in Österreichs Wäldern und bietet interaktive Lerninhalte wie Karten, Simulationen und Quizzes. Die Schülerinnen und Schüler werden von der Figur „Öswald“ begleitet, die durch einen fiktiven Social-Media-Kanal ansprechend und spielerisch Wissen vermittelt.
Funktionsweise
Die ÖSWALD-App nutzt Augmented Reality (AR), um 3D-Inhalte über die reale Welt zu legen und interaktive Lernerfahrungen zu bieten. Dabe wird zwischen zwei AR-Typen unterschieden:
- Bildbasierte AR: Um die Augmented Reality-Funktion zu aktivieren, muss ein sogenanntes (Referenzbild) mit der Kamera des Smartphones erfasst werden. Das Bild sollte dazu im DIN A4-Format auf nicht reflektierendem Papier ausgedruckt werden. Die App erkennt das auf dem Tisch liegende Bild und zeigt auf dem Bildschirm digitale Inhalte (Icons) darüber an, wie beispielsweise eine interaktive Karte von Österreich, Infoblöcke und Quizfragen.
- Gesichtserkennung-AR: Das Gesicht muss vor die Frontkamera des Geräts gehalten werden. Die App erkennt das Gesicht und zeigt Anweisungen oder Quizfragen an, bei denen der Kopf zur richtigen Antwort geneigt werden muss.
Unterstützte Geräte:
- Kamera: Nach hinten und nach vorne gerichtet
- Bewegungssensor: Vorhanden
- Android: Version 8.0 oder höher, Unterstützung von ARCore
- iOS: Version 12 oder höher, Unterstützung von ARKit
Die Anforderungen können sich mit zukünftigen Updates ändern.



Einsatzmöglichkeiten
Die ÖSWALD-App ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine spannende Entdeckungsreise durch den Wald. Dabei werden die drei Lernkapitel Biodiversität, Naturschutz und Klimawandeln thematisiert. Ergänzt wird die App durch eine Lehr- und Lernunterlage, die aus vier Modulen besteht und den Unterricht bereichert sowie Schülerinnen und Schüler auf eine nachhaltige Zukunft vorbereitet. Die interaktiven Methoden fördern die aktive Teilnahme am Lernprozess, vermitteln Wissen und ermöglichen eine effektive Wissensüberprüfung.