CLIL international gedacht

CLIL ist kein Nischenkonzept mehr – es ist auf dem Vormarsch, gerade in Österreich. In seinem Vortrag wirft Keith Kelly, renommierter CLIL-Experte mit internationaler Erfahrung, einen Blick auf das, was hierzulande besonders gut gelingt – und was wir daraus für die Zukunft lernen können.

Österreich als CLIL-Vorreiter im internationalen Vergleich

Keith Kelly ist viel gereist – durch Schulen, Projekte und Bildungssysteme in ganz Europa. Und er ist beeindruckt: Vom strukturierten Aufbau des österreichischen CLIL-Projekts, vom Engagement der Lehrkräfte und vom Potenzial, das sich daraus ergibt. Sein Vortrag ist eine Hommage an den österreichischen Weg – verbunden mit wertvollen Impulsen für dessen Weiterentwicklung.

Zutaten für nachhaltigen CLIL-Erfolg

Kelly analysiert die „Zutaten“ für erfolgreiche CLIL-Implementierung: Systematische Planung, gezielte Fortbildung, Materialentwicklung und nicht zuletzt die Begeisterung der Lehrenden. Dabei greift er auf Beispiele direkt aus dem österreichischen Unterricht zurück – mit ausdrücklichem Dank an die Lehrkräfte, die ihre Materialien zur Verfügung gestellt haben.

Kommunikation als Schlüsselthema

Ein zentrales Thema seines Vortrags ist die Rolle der Kommunikation im Fachunterricht. Basierend auf einer österreichischen Studie diskutiert Kelly, wie gut (oder nicht) schulische Inhalte tatsächlich kommuniziert werden – und wie CLIL hier neue Wege aufzeigt, die sowohl Fach- als auch Sprachkompetenz fördern.

CLIL als wachsendes System

Kelly blickt nach vorn: CLIL ist in Österreich auf Expansionskurs. Doch Wachstum braucht Reflexion. Er benennt konkrete Überlegungen, die bei der Weiterentwicklung beachtet werden sollten – von der Didaktik über die Lehrerbildung bis hin zur Curriculumentwicklung.

Wir sind auf einem guten Weg

Keith Kelly bringt es auf den Punkt: Österreich ist im CLIL-Bereich auf einem richtig guten Weg. Was hier aufgebaut wurde, überzeugt auch im internationalen Vergleich – nicht nur strukturell, sondern vor allem menschlich. Sein Blick von außen ermutigt dazu, diesen Weg weiterzugehen: mutig, reflektiert und mit Blick auf das große Ganze – gutes Lernen für alle.