Polaschek präsentiert schulisches Maßnahmenpaket zur Künstlichen Intelligenz
Maßnahmenpaket soll Schulen fit für die Zukunft mit KI machen
Wie geht man mit Künstlicher Intelligenz (KI) in der Schule um? Sind Tools wie ChatGPT bloß ein Hype oder spielen sie auch eine zentrale Rolle beim Lehren und Lernen? Welche Chancen bietet KI für unser Bildungssystem?
In einer Welt, die von technologischem Fortschritt geprägt ist, gewinnt auch Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung. Diese revolutionäre Technologie hat das Potenzial, verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens zu verändern, einschließlich des Bildungssystems. Schulen auf der ganzen Welt beginnen, die Möglichkeiten von KI zu erkunden und einzusetzen, um das Lehren und Lernen zu verbessern.
In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage: Wie geht man mit Künstlicher Intelligenz in der Schule um und welche Rolle spielen Tools wie ChatGPT? Sind sie nur ein Hype oder können sie tatsächlich eine zentrale Rolle im Bildungsprozess spielen? Welche Chancen bietet die KI für unser Bildungssystem und welche Auswirkungen zeigen sich auf die zukünftige Entwicklung von Schule? Viele Fragen, die uns auch im Bildungsbereich noch länger beschäftigen werden.
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat als Ergebnis interner Austauschprozesse und Feedbackrunden mit Expert/inn/en eine Handreichung zusammengestellt. Diese soll einerseits Interessierte im Bildungssystem für die Thematik sensibilisieren. Andererseits soll sie der öffentlichen, mitunter medial geführten, Diskussion Grundlageninformationen zur Funktionsweise von KI-basierten Systemen und vor allem mögliche Potenziale und Einsatzszenarien in der Bildung zur Seite stellen, um dabei zu helfen, Ängsten und Befürchtungen sachlich entgegenzutreten und didaktische Potenziale auszuschöpfen.
In zehn Modulen werden verschiedene Themen zur künstlichen Intelligenz durch eine Vielzahl interaktiver Übungen vermittelt.
Das LMZ stellt das Tool ChatGPT vor: Welche Technologie steckt hinter diesem Namen? Was können Nutzerinnen und Nutzer mit ChatGPT machen und wie können sie die KI im Unterricht gezielt einsetzen oder umgehen?
Hier finden Sie Anregungen dazu, wie Sie neue Tools wie ChatGPT aktiv nutzen und mit Ihren Schüler:innen diskutieren können.
Lehrkräfte erhalten einen Überblick zu ChatGPT und den Herausforderungen, die mit der Nutzung des Chatbots einhergehen können. Fünf Unterrichtsbeispiele geben anschließend Anregungen, um KI-basierte Chatbots wie ChatGPT im Unterricht einsetzen und mit Kindern und Jugendlichen diskutieren zu können.
Mit diesem Guide unterstützt der Lehrer Manuel Flick Lehrkräfte, ChatGPT in den Schul- und Unterrichtsalltag zu integrieren und einen guten Umgang mit KI im Unterricht zu finden.
Hier finden Sie eine Reihe anwendungsorientierter Beispiele zum Einsatz von KI im sprachsensiblen Leseunterricht.
Das CEBS listet Vor- und Nachteile auf und stellt einige Unterrichtsideen für den Sprachunterricht zur Verfügung.
Dafür, dass Künstliche Intelligenz mehr und mehr unser Leben beeinflusst, wissen die meisten sehr wenig darüber. Hier sind einige Ideen, wie man sich im Unterricht dem Thema annähern kann.
Mit dem Bildungspaket „KI in meinem Alltag“ vom iRights.Lab werden (angehende) Lehrer:innen dabei unterstützt, die Themenfelder „KI-Grundlagen“ und „KI & Gesellschaft“ lebensnah und niederschwellig in den Unterricht zu bringen.
Dossier beinhaltet Infos darüber, was Künstliche Intelligenz ist und zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Schule und enthält Literaturhinweise zu kostenpflichtigen Veröffentlichungen sowie Unterrichtsmaterialien zu KI.
Anhand von Fallbeispielen und allgemeinen Anwendungsfällen legen die Leitlinien ethische Aspekte und Ansprüche dar und beleuchten neue Kompetenzen ebenso wie zentrale Unterrichtsbegriffe und -methoden.
Diese Seite richtet sich an LehrerInnen, die KI spielerisch und kompakt in den Unterricht integrieren möchten. Das Projekt soll helfen, das Thema Künstliche Intelligenz im Unterricht erlebbar zu machen.
Das Lehrplanmodul konzentriert sich auf KI-Ethik, untersucht Fragen der Voreingenommenheit und erforscht und erklärt grundlegende Konzepte durch eine Reihe von Aktivitäten, die mit und ohne Computer durchgeführt werden.
Tristan Harris und Aza Raskin diskutieren, wie bestehende K.I. Möglichkeiten bereits katastrophale Risiken für eine Gesellschaft darstellen, wie sich K.I. Unternehmen in einem Wettlauf um den schnellstmöglichen Einsatz ohne angemessene Sicherheitsmaßnahmen befinden, und was es bedeuten würde, unsere Welt auf ein Post-KI-System umzurüsten.
Welche Auswirkungen haben Textgeneratoren wie ChatGPT auf die Schule? Diese Website von Beat Döbeli (Professur Digitalisierung und Bildung der PH Schwyz) sammelt Einordnungen zu dieser Frage.