Teil 14: Oppositionelle SuS einbeziehen

Im Rahmen einer Lehrpersonenberatung bespreche ich mit einer Lehrperson im Detail ein Ritual. Da sagt die L.: „Das Ritual finde ich gut – aber ich weiß jetzt schon ganz genau, dass sich zwei meiner S weigern, mitzumachen.“ Was jetzt? Wie die L diese Situation bewältigt hat und wie Sie davon profitieren können, erfahren Sie gleich.

Legende: SuS= Schülerinnen und Schüler, S= Schülerin oder Schüler, L= Lehrperson, KG= Kleingruppe

Lehrerin sitzt mit Schüler am Tisch und erklärt etwas

Bei SuS mit deutlich oppositionellem Verhalten, wie es bei vielen ADHS-Schülern typisch ist, muss eine L damit rechnen, dass ein S genau in dem Moment, in dem sie ein Ritual einüben möchte, in die Klasse ruft, „das ist doch blöd, da mache ich nicht mit“. Was jetzt?

Um oppositionelle SuS einzubinden, führt Frau Graf mit ihren SuS der 6. Klasse im Voraus mit jedem von diesen ein Einzelgespräch, indem sie ihnen die Bedeutung des Rituals erklärt. Sie sagt z. B. in Bezug auf ein Ruheritual, „Morgen machen wir etwas ganz spannendes – komm, ich erkläre dir schon mal, was. Du weißt doch, wie wichtig es ist, dass alle ruhig sind, wenn ich etwas Wichtiges erkläre. Fällt dir schon etwas dazu ein? ...“ Wenn dem S nichts einfällt, kein Problem. Frau Graf erklärt sie es ihm. Dann sagt sie: „Und morgen werde ich das mit euch allen besprechen. Und am Schluss hab ich extra für dich eine Spezialaufgabe. Du darfst dann nämlich allen noch einmal erklären, um was es geht. Das ist ganz wichtig, damit es auch wirklich alle richtig gut verstanden haben. Was meinst du?“ Und sie schaut ihn erwartungsvoll an. Und bedankt sich natürlich bei ihm, wenn er zustimmt.

Und einen S mit ganz besonders ausgeprägtem oppositionellem Verhalten, könnte sie am Morgen, kurz vor Beginn der Unterrichtsstunde, noch einmal kurz an die Vereinbarung erinnern. Dann kann auch sie beruhigter in ihren Unterricht gehen, weil sie weiß, dass alles gut klappt.

Und wenn es geklappt hat, kann sie zum S sagen, „Das hast du prima gemacht. Vielen Dank. Was hältst du davon, wenn ich nachher deine Eltern anrufe und ihnen sage, wie gut du allen unser Ritual erklärt hast?“ Da stimmen alle SuS zu.

Die Kosten-Nutzen-Bilanz dieses Vorgehens

Klar hat die Lehrperson mit den Einzelgesprächen einigen Aufwand – aber sie hat auch viel erreicht:

  • die Beziehung zu dem S ein bisschen vertieft
  • die Beziehung zu dessen E deutlich verbessert
  • dadurch dass sie das Ritual erfolgreich einführen konnte, hat sie einen wichtigen Schritt zu einem geordneten Klassenzimmer erreicht und sich als Lehrperson positiv positioniert.

Und wenn wir uns vorstellen, wie schwierig eine schwierige Klasse ohne erfolgreich eingeführte Rituale zu führen ist, dann wird das Erreichte noch augenfälliger.

Liste: Oppositionelle SuS einbeziehen

  • mit dem S ein Vorgespräch führen
  • bei mehreren SuS entweder mit jedem S einzeln oder mit einigen zusammen
  • ihnen das Ritual erklären
  • das Ritual zu etwas Besonders und Attraktivem machen
  • den S einbeziehen, in dem er es z. B. seinen Mitschülern erklären oder vormachen darf
  • den S für seine Kooperationsbereitschaft loben und sich bei ihm für seine Mithilfe bedanken
  • nach Rücksprache mit ihm eventuell dessen Eltern über seinen Erfolg informieren, z. B. per Tel.

Je attraktiver Rituale und Routinen sind, desto besser halten sie Ihre SuS ein. Das nächste Kapitel illustriert Ihnen das Potential dieses zentralen Ansatzes des CM.


Christoph Eichhorn ist Schulpsychologe in der Schweiz und Autor zum Thema Classroom-Management. Er arbeitet als Lehrbeauftragter an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz und gibt Workshops, Online-Workshops und hält Vorträge zu Classroom-Management.

 

  • Eichhorn, C. (2015): Classroom-Management: Wie Lehrer, Eltern und Schüler guten Unterricht gestalten. Klett-Cotta. 8. Aufl.
  • Eichhorn, C., von Suchodoletz, A., (2014): Die Klassenregeln. Guter Unterricht mit Classroom-Management. Klett-Cotta, Stuttgart